Details
Standort
Datum
- 22.05.2025
Uhrzeit
- 12:00 - 14:00

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Keyfacts
Wann: 22. Mai 2025, 12-14 Uhr
Wo: Alan Turing Raum, IPAI (Innovation Park Artificial Intelligence) Heilbronn
Referent: Dr. Annelie Rothe-Wulf (Senior Scientist im AITRAQC-Projekt & Lab für Sozioinformatik | Hochschule Heilbronn)
Sprache: Deutsch
Teilnehmerzahl: begrenzt auf 25 Personen, mit Warteliste
Teilnahme: kostenfrei
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle, die erste Einblicke in grundlegende Prompting-Techniken erhalten möchten – insbesondere für textgenerierende KI-Tools. Dabei stehen die praktische Anwendung sowie Tipps und Tricks im Vordergrund, um zu zeigen, wie wir als Nutzer*innen Einfluss auf KI-generierte Ergebnisse nehmen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – einfach Neugier und Interesse mitbringen!
Inhalte: Lerne verschiedene Prompting-Techniken kennen und nutze damit KI gezielt für deine Zwecke! Dieser interaktive Workshop zeigt, wie große Sprachmodelle (LLMs) prinzipiell funktionieren und warum die richtigen Prompting-Strategien mehr Kontrolle über KI-generierte Ergebnisse geben können. Gemeinsam erkunden wir, wie Prompting-Methoden eingesetzt werden können, um KI-Tools fair und sozialverantwortlich zu nutzen – praxisnah und direkt anwendbar!
Was erwartet dich?
Ein Hands-On-Workshop zur Einführung in die Welt des Promptings im Rahmen der fairen Nutzung generativer KI-Modelle. Neben kurzen und knackigen wissenschaftlichen Grundlagen probieren wir verschiedene Prompting-Techniken direkt aus und wenden sie auf Beispiele aus dem unmittelbaren beruflichen Alltag an.
Agenda-Highlights:
Du lernst, wie große Sprachmodelle (LLMs) funktionieren und wie du sie mit entsprechenden Prompts effektiv nutzen kannst.
Du lernst verschiedene Prompting-Techniken kennen und erfährst wie diese den KI-Output beeinflussen.
Du erhältst Einblicke in praxiserprobte Prompting-Strategien zur Förderung von Fairness und Transparenz in der KI-Nutzung.
Anwendungsbezogene Tipps und Übungen zeigen Dir, wie Du KI effektiv in Deinem beruflichen Alltag einsetzen kannst.
Voraussetzungen:
Laptop oder Smartphone mit Internetzugang
Zugang zu ChatGPT und Perplexity (kostenfreie Nutzung)
Optional: Registrierung auf dem KI-Campus zur Nutzung von spezifischen Prompting-Tools https://ki-campus.org/
Information:
Dr. Annelie Rothe-Wulf ist Dozentin und Wissenschaftlerin mit einem breiten interdisziplinären Hintergrund.
Aktuell arbeitet sie als Senior Scientist an der Hochschule Heilbronn im Projekt AI TRAQC und dem Lab für Sozioinformatik zu den Methoden sozialverantwortlicher KI-Gestaltung und Data Science, sowie zu den Prozessen der digitalen Transformation und der KI-Qualifizierung in Unternehmen.
Zuvor promovierte sie im Bereich der Sozialpsychologie und Methodenlehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und war hier langjährig in der experimentellen Forschung und Lehre tätig.