Am 24. Juni 2025 fand im Alan Turing Raum des Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) in Heilbronn ein interaktiver Workshop rund um den Einstieg in die Welt von ChatGPT statt. Die Veranstaltung richtete sich gezielt an Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse – und traf damit einen Nerv: Innerhalb kurzer Zeit waren alle 25 Plätze vergeben.
KI & HI: Wenn Mensch und Maschine gemeinsam lernen
Unter dem Motto „KI & HI – gemeinsam gestalten“ führten Rafaela Fleischer, zertifizierte KI- und Business-Trainerin, und das Team des IPAI die Teilnehmenden durch eine ebenso fundierte wie praxisnahe Einführung in den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Ziel war es, nicht nur technische Grundlagen zu vermitteln, sondern auch ein kritisches und verantwortungsvolles Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT zu fördern.
Inhalte des Workshops
Der Workshop bot einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg, bestehend aus folgenden Schwerpunkten:
• Grundlagen verstehen: Was sind Large Language Models (LLMs) und wie funktioniert ChatGPT?
• Prompten lernen: Wie formuliere ich präzise und effektive Eingaben, um hilfreiche Antworten zu erhalten?
• Grenzen erkennen: Wie gehe ich mit KI-Bias, Halluzinationen und fehlerhaften Ausgaben um?
• Anwendungsbeispiele erleben: In einer praktischen Übung erarbeiteten die Teilnehmenden z.B. eine KI-gestützte Reiseplanung.
• Reflexion & Austausch: Welche Rolle soll KI in meinem Alltag spielen – beruflich wie privat?
Lernen mit Struktur und Herz
Rafaela Fleischer überzeugte mit klarer Didaktik, einem hohen Praxisbezug und ihrer langjährigen Erfahrung in der Weiterbildung. Ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte zugänglich und anwendungsnah zu vermitteln, machte den Workshop zu einem echten Mehrwert für alle Teilnehmenden.
Stimmen aus dem Workshop
„Ich hätte nicht gedacht, dass ich in zweieinhalb Stunden so viel lernen kann – und das auch noch mit Spaß!“
„Besonders hilfreich war für mich das strukturierte Heranführen an Prompts. Jetzt weiß ich, wie ich mit ChatGPT richtig spreche.“
„Der kritische Blick auf Risiken wie Halluzinationen hat mir gezeigt, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit KI ist.“
Fazit
Der Workshop war nicht nur eine technische Einführung, sondern ein gemeinsames Gestalten einer neuen Kompetenz: dem souveränen und reflektierten Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz. Die Mischung aus Verständnis, Anwendung und kritischer Reflexion macht dieses Format zu einem wertvollen Baustein in der digitalen Weiterbildung.