Ausstellung
28.09.2024
KI Klänge in der Kirche

Ein einzigartiges Erlebnis bei “KI-Klänge in der Kirche”

Am 28. Oktober verwandelte sich die Kilianskirche Heilbronn in einen Ort , an dem Musik, Technologie und Spiritualität auf faszinierende Weise verschmolzen. Von 12-18 Uhr konnten Besucher die interaktive KI-Ausstellung von Dr. Tristan Behrens und I AM AI erkunden. Die Exponate zogen durchgehend Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen an – von Informatikern und Lehrern bis hin zu Familien und Touristen.

Besonders spannend waren die tiefgehenden Fragen und das Interesse der Besucher. Lehrer informierten sich über den Einsatz von KI im Schulkontext, während Touristen fasziniert beobachteten und blieben. Die Offenheit und Neugierde aller unterstrichen die Relevanz des Themas.

Nach einem lebhaften Tag in der interaktiven KI-Ausstellung, fand am Abend eine Podiumsdiskussion statt. Über 90 Besucher nahmen daran teil und lauschten dem abschließenden KI-Konzert.

Teil der Diskussion waren Prälat Ralf Albrecht, Dekan Christoph Baisch, Organist Andreas Benz und KI-Experte Tristan Behrend – moderiert wurde von Roland Pfennig. Es wurde deutlich, dass KI besonders dann sinnvoll ist, wenn sie den Menschen unterstützt und deren Fähigkeiten erweitert. Die Fragen und Ideen des Publikums, darunter auch Überlegungen, wie KI-Musik den Glauben bereichern könnte, regten zu intensiven Diskussionen an. Selbst kritische Stimmen äußerten sich positiv über die Offenheit der Veranstaltung.

Im Anschluss begeisterte das KI-Konzert mit Andreas Benz und der KI-generierten Musik von Tristan Behrens. Besonders beeindruckend war das Zusammenspiel zwischen traditioneller Orgelmusik und moderner KI-Technologie. Benz betonte, dass die klassische Orgel weiterhin ihre unvergleichliche Ausdruckskraft besitzt, aber auch die KI-Musik spannende neue Möglichkeiten bietet.

Die Ausstellung und die Diskussionen zeigten, dass KI auch im spirituellen Kontext ihren Platz finden kann.

Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten und den offenen, neugierigen Besuchern, die diesen Austausch ermöglicht haben.

Es ist wichtig, KI zu den Menschen zu bringen – das macht die Initiative aus. Veranstaltungen, wie diese sind mehr als nur Experimente – sie sind Brückenbauer zwischen verschiedenen Interessensgruppen.
Danke an alle Beteiligten!

KI erlebbar zu machen und den Austausch zu fördern ist das Ziel des KI Salons. Es geht darum, Neugierde zu wecken, Diskussionen anzustoßen und neue Erfahrungen zu ermöglichen.

Ein riesiges Dankeschön geht an alle Beteiligten – von Prälat Ralf Albrecht, Dekan Christoph Baisch, Petra Stadel, Mesner Gerd Bäuerle, Organist Andreas Benz, Roland Pfennig, Simone Dinse de Salas und KI Experte Tristan Behrens.