Rückblick: KI Salon auf dem Theaterschiff Heilbronn
Am 21. Mai 2025 verwandelte sich das Theaterschiff Heilbronn in einen Ort der Begegnung zwischen klassischer Literatur und moderner Technologie: Der KI Salon lud ein zu einer besonderen Inszenierung von Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“ – interpretiert durch Künstliche Intelligenz und herausragendes Schauspiel.
Ein Schauspieler, zehn Rollen – unterstützt durch KI.
Im Zentrum des Abends stand die künstlerische Leistung von Andreas von Studnitz, der alle zehn Rollen des Stücks selbst spielte. Dabei wurde er live unterstützt von KI-gestützten Visualisierungen und einer präzise abgestimmten Regie. Die Verbindung aus klassischem Drama, innovativer Bühnentechnik und künstlicher Intelligenz eröffnete den Zuschauer:innen eine völlig neue Theatererfahrung.
Nach der Aufführung diskutierten:
• Andreas von Studnitz (Schauspieler),
• Philipp Wolpert (künstlerische Leitung),
• sowie Dr. Anton Knittel (Leiter des Literaturhauses Heilbronn).
Die Gesprächsrunde drehte sich um zentrale Fragen:
Wie verändert KI künstlerisches Arbeiten? Wo liegen die Chancen – aber auch die Herausforderungen – bei der Verbindung von Kunst und Technologie? Und was bedeutet das für die Zukunft des Theaters?
Begegnung, Austausch, Perspektivwechsel
Der Abend fand seinen Ausklang bei einem offenen Austausch an der Bar, bei dem sich Publikum, Kreative und Technikbegeisterte begegnen konnten. Genau dieser Dialog macht den KI Salon aus – ein Format, das nicht nur informiert, sondern inspiriert und verbindet.
Ein besonderer Dank gilt
• Andreas von Studnitz für seine herausragende künstlerische Leistung,
• dem gesamten Leitungsteam des Theaters,
• den Diskussionsgästen,
• sowie Isabell Dörr-Nill von der IPAI Foundation, die mit ihrer Initiative den Impuls für diesen besonderen Abend gegeben hat.
Wir freuen uns auf die kommenden Ausgaben des KI Salons – und auf viele weitere Abende, an denen Zukunft auf Kultur trifft.