Workshop
22.05.2025
Workshop: Prompting mit Wirkung

Am 22. Mai 2025 drehte sich im KI-Salon alles um die Frage: Wie formulieren wir Prompts so, dass Künstliche Intelligenz nicht nur besser, sondern auch bewusster reagiert?
Gemeinsam mit Dr. Annelie Rothe-Wulf (Hochschule Heilbronn, AI TRAQC & Lab für Sozioinformatik) tauchten die Teilnehmenden tief ein in die Welt des Prompt Engineerings – verständlich, interaktiv und praxisnah.

Inhalte & Impulse

Der Workshop spannte einen weiten Bogen – von den Grundlagen großer Sprachmodelle (LLMs) über typische Anwendungsfelder bis hin zu ethischen Fragestellungen, wie z. B. Gender Bias in KI-Systemen. Besonders eindrucksvoll zeigte Annelie Rothe-Wulf, wie sehr der Output von KI-Modellen durch die Art unserer Fragen beeinflusst wird – und warum das eine gesellschaftliche Verantwortung mit sich bringt.

Unsere Projektleiterin Isabell Dörr-Nill brachte es zum Auftakt auf den Punkt:

„KI ist nur so gut wie unsere Fragen. Wer klug fragt, bekommt klügere Antworten.“

Interaktiv & anwendungsnah

Der Workshop lebte von der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden:
In kleinen Gruppen wurden konkrete Prompting-Aufgaben gelöst, Beispiele analysiert und eigene Ideen entwickelt. Die Mischung aus Input, Übung und Diskussion wurde von allen als besonders motivierend und niedrigschwellig empfunden – unabhängig vom Erfahrungsstand mit KI.

Vielfalt & Offenheit

Ein besonderes Highlight: die Vielfalt der Teilnehmenden – von Digitalexpert:innen über Wissenschaftler:innen bis hin zu Neugierigen ohne Vorkenntnisse. Besonders berührend war das Engagement einer jungen Mutter, die mit Kind zum Workshop kam und im Nachgang schrieb:

„Wir Frauen müssen bei KI-Entwicklungen am Ball bleiben – und Formate wie dieses ermöglichen es, dranzubleiben. Wie wäre es mit einem ‘KI & Kind’-Angebot?“

Ein Impuls, den wir gern mitnehmen!

Fazit

„Prompting mit Wirkung“ war mehr als ein Workshop – es war ein Format, das Verständnis, Selbstwirksamkeit und Verantwortung im Umgang mit KI gefördert hat.
Das durchweg positive Feedback zeigt: Es besteht ein großes Bedürfnis nach praxisnahen Angeboten, die technische Kompetenz mit gesellschaftlicher Reflexion verbinden.